Treuhandstelle für Industrie und Handel

Treuhandstelle für Industrie und Handel
Treuhandstelle für Industrie und Handel,
 
Abkürzung TSI, bis zur deutschen Wiedervereinigung am 3. 10. 1990 bestehende Institution im Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft zur Abwicklung des innerdeutschen Handels. Die TSI wurde als Treuhandstelle für den Interzonenhandel 1949 beim Deutschen Industrie- und Handelstag eingerichtet, 1951 dem Bundeswirtschaftsministerium unterstellt und am 15. 12. 1981 umbenannt; Sitz war (seit 1950) Berlin (West).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • innerdeutscher Handel — innerdeutscher Handel,   früher Interzonenhandel, bis zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten am 3. 10. 1990 der Austausch von Waren und Dienstleistungen sowie der Zahlungsverkehr zwischen der Bundesrepublik Deutschland einschließlich Berlin …   Universal-Lexikon

  • Deutschland: Interzonenhandel/innerdeutscher Handel —   Mit dem später durch die Bezeichnung »innerdeutscher Handel« ersetzten Begriff »Interzonenhandel« war der Warenaustausch zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR gemeint. Eine erste innerdeutsche Vereinbarung kam unmittelbar nach der …   Universal-Lexikon

  • Fischböck — Hans Fischböck (* 24. Januar 1895 in Geras im Bezirk Horn; † 3. Juli 1967 in Wehrda (Marburg)) war ein österreichischer Jurist, Handelsminister, Generalkommissar in den Niederlanden, Reichskommissar, Staatssekretär und SS Brigadeführer im Dienste …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Fischböck — Dr. Hans Fischböck Hans Fischböck (* 24. Januar 1895 in Geras im Bezirk Horn; † 3. Juli 1967 in Wehrda (Marburg)) war ein österreichischer Jurist, Handelsminister, Generalkommissar in den Niederlanden, Reichskommissar, Staatssekretär und SS… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”